UFO-Erscheinungen
Bitte melde Dich an, um Zugriff auf weitere Bereiche des Forums zu erhalten!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller extern gelinkten Seiten in diesem Forum und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen.
Wir sind dankbar für jeden Hinweis auf inhaltlich bedenkliche Seiten, die mittels Link an ufoerscheinungen.forumieren angebunden sind.
Für Hinweise und Informationen senden Sie uns bitte eine E-Mail an ufoerscheinungen(at)gmail.com



Treten Sie dem Forum bei, es ist schnell und einfach

UFO-Erscheinungen
Bitte melde Dich an, um Zugriff auf weitere Bereiche des Forums zu erhalten!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller extern gelinkten Seiten in diesem Forum und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen.
Wir sind dankbar für jeden Hinweis auf inhaltlich bedenkliche Seiten, die mittels Link an ufoerscheinungen.forumieren angebunden sind.
Für Hinweise und Informationen senden Sie uns bitte eine E-Mail an ufoerscheinungen(at)gmail.com

UFO-Erscheinungen
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Haben Astronomen erstmals die Geburt eines Riesenplaneten fotografiert?

Nach unten

Haben Astronomen erstmals die Geburt eines Riesenplaneten fotografiert?  Empty Haben Astronomen erstmals die Geburt eines Riesenplaneten fotografiert?

Beitrag von Gast Do 28 Feb 2013, 22:47

Hier ein Auszug von dem Bericht auf der Seite: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

" Zürich (Schweiz) - Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen wahrscheinlich zum ersten Mal einen Planeten direkt beobachtet und fotografiert, der noch in die dicke Scheibe aus Gas und Staub eingebettet ist, aus der heraus er gerade entsteht. "Sollte sich diese Entdeckung bestätigen, wird sie unser Verständnis der Planetenentstehung deutlich vertiefen und es den Astronomen ermöglichen, momentan verfolgte theoretische Ansätze durch direkte Beobachtungen zu überprüfen", zeigen sich die Astronomen von ihrer Beobachtung fasziniert.

Wie das internationale Team unter der Leitung von Sascha Quanz von der ETH Zürich aktuell im Fachjournal "Astrophysical Journal Letters" berichtet, umgibt die untersuchte Gas- und Staubscheibe den jungen "Stern HD 100546", der sich mit einer Entfernung von nur 335 Lichtjahren und damit in relativer Nachbarschaft zu unserem Sonnensystem befindet.

Zu ihrer Überraschung fanden die Astronomen hier Anzeichen für einen Planeten, der sich - eingebettet in die Materiescheibe um den jungen Stern - noch im Entstehungsprozess zu befinden scheint. Sollte sich dieser Eindruck erhärten, so würde es sich um einen Gasriesen, ähnlich dem Jupiter in unserem Sonnensystem, handeln.

"Die Planetenentstehung war bisher ein Forschungsgebiet, in dem hauptsächlich mittels Computersimulationen gearbeitet wurde”, erläutert Quanz. Wenn unsere Entdeckung wirklich ein Planet im Entstehungsstadium ist, dann versetzt das die Wissenschaft zum ersten Mal in die Lage, Entstehung und Wechselwirkung eines Planeten mit seiner Geburtsumgebung in einer sehr frühen Phase empirisch zu untersuchen."

Das System von HD 100546 ist eigentlich schon recht gut untersucht, da man schon länger einen weiteren Riesenplaneten mit dem sechsfachen Abstand der Erde zur Sonne um den Stern vermutet. Der neu entdeckte Planet befindet sich in den äußeren Bereichen des Systems, nochmals etwa zehnmal weiter vom Zentralstern entfernt.

Wie die Pressemitteilung der ESO erläutert, wurde der mögliche neue Planet im HD 100546-System wurde unter Anwendung neuartiger Analysemethoden als schwacher Lichtfleck entdeckt - mit der adaptiven Optik NACO am Very Large Telescope der ESO. Die Beobachtungen wurden mit dem Koronografen von NACO durchgeführt, der im nahinfraroten Spektralbereich arbeitet und das gleißend helle Licht des Sterns ausblenden kann, das ansonsten an der Position des Protoplaneten-Kandidaten noch immer alles überstrahlen würde."


ganzen Artikel, hier lesen: [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]

Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten